Beim Infrarot (IR)-Heizungsspezialisten Ceramicx wurde in den vergangenen zwei Jahren kontinuierlich eine revolutionäre Weltneuheit etabliert.
Die Vorteile für die Kunden von Ceramicx sind vielfältig: Das Unternehmen hat gezielt in Druckgusssysteme investiert, zusammen mit innovativer Technologie in der Bearbeitung, im Formenbau und neuen Investitionen in Labore und Umwelttests. Ceramicx hat nun erfolgreich die handwerkliche Variabilität des Bankgusses gegen die Präzision von Druckgusssystemen eingetauscht.
Manchmal braucht es in der Fertigung eine plötzliche Gelegenheit, um einen Quantensprung in Qualität oder Quantität auszulösen. Für Ceramicx traten beide Probleme gleichzeitig auf, als ein führender Tier-1-Automobilbeleuchtungslieferant nach einem neu konzipierten Volumenprodukt fragte – einem Niederspannungs-IR-Gleichstromheizer, um Scheinwerfer enteisen mit LED-Beleuchtung.
Ceramicx ist seit langem bemüht, seine Kunden bei allen Entwicklungsprojekten in den Mittelpunkt zu stellen, einschließlich wichtiger Fortschritte bei technischen Keramikteilen, einschließlich der Verwendung von staubgepressten Teilen mit druckgegossenen technischen Teilen. Diese Projekte entwickeln und verbessern typischerweise die Kunst und Wissenschaft der IR-Wärmearbeit für klar definierte und praktische Ergebnisse.
Nachdem Ceramicx seine Feuertaufe mit einer Reihe neuer Designs und diesen neuen Projekten erfolgreich bestanden hatte, erkannte das Unternehmen schnell, dass seine neuen Druckgusskapazitäten erweitert werden konnten, um das Kerngeschäft des Unternehmens, die Herstellung von IR-Heizelementen sowie die Entwicklung und den Bau technischer Kombinationen derselben, abzudecken.
Dementsprechend wurden im Laufe der Zeit fünf Druckgussmaschinen installiert: Der Großteil der Produktion von Ceramicx-Elementen wurde vom manuellen Tischguss auf eine automatisierte und halbautomatische industrielle Produktion umgestellt.
Das neue industrielle Druckguss-Produktionssystem von Ceramicx zeichnet sich heute durch einen gleichmäßigen Schlickerfluss (Keramikmaterial) aus, der regelmäßig geprüft und der Maschinenproduktion konstant zugeführt wird.
Hochmoderne Druckgussmaschinen tragen dazu bei, menschliche Fehler auszuschließen und die Konsistenz des geformten Produkts zu gewährleisten.
Durch die Optimierung der Luft- und Wassersysteme sowie die hauseigene Konstruktion und Produktion von Präzisionsformen verfügt Ceramicx zudem über optimale Kontrolle über die vom Unternehmen hergestellten IR-Heizelemente auf Keramikbasis.
Ein hochqualifiziertes Ceramicx-Team sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Druckgussbetriebs. Das Unternehmen kann nun seine Vorgehensweise je nach Auftragslage anpassen und so eine industrialisierte Produktion von Keramikelementen ermöglichen.
Dank interner Investitionen und erhöhter Kapazitäten ist der Austausch von Harzformen für neue Aufträge eine sehr schnelle Aufgabe. Das System ist maschineninstalliert, zuverlässig und kostengünstig, sodass Ceramicx bei Bedarf während der gesamten Arbeitsschicht verschiedene Elemente mischen und anpassen kann. Die Fabrik ist für Entwicklung und Forschung konzipiert und auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden optimiert.
Ceramicx hat bei der Etablierung der neuen Produktpalette aus den Druckgusssystemen auch auf seine Kunden gehört: So bestand beispielsweise die Nachfrage nach einer stärkeren und von den Haupt-IR-Heizelementen getrennten „Säulen“-Konstruktion – verglast und mechanisch stabil, präzise und isolierend.
Als Reaktion darauf verfügt Ceramicx nun über eine spezielle Druckgussmaschine speziell für die Säulenproduktion – und hat maßgeschneiderte Arbeitsstationen für die Verkabelung dieser Säulen entworfen und konstruiert, bevor sie in einem separaten Arbeitsgang an die IR-Elemente angepasst werden.
Jede Druckguss-Produktionszelle umfasst jetzt:
- Ein Druckgießer – der für die Steuerung der Maschine und ihrer Leistung sowie für die Aufrechterhaltung des Flusses und der Platzierung der Elemente verantwortlich ist.
- Verdrahtungsstationen – hier arbeiten die Bediener mit speziell von Ceramicx entwickelten Maschinen, die nicht nur die Präzision bei der Platzierung der Spulen verbessern, sondern auch an alle Watt- und Spannungskombinationen angepasst werden können.
- - Ein Montagebereich – wo ein hohes Maß an Konzentration und Liebe zum Detail erforderlich ist.
Die Druckguss-Revolution bei Ceramicx bietet zahlreiche Vorteile: Anders als beim Tischguss wird durch die halbautomatische Natur des Prozesses die Möglichkeit menschlicher Fehler erheblich verringert.
Stattdessen erledigt die Druckgussmaschine in Kombination mit den Präzisionsformen die ganze Arbeit, sorgt für Einheitlichkeit in jedem Stück und bietet eine solide Grundlage für IR-Heizelemente mit engen Toleranzen. Wenn plötzlich eine größere Menge an Elementen in kürzerer Zeit benötigt wird, bieten die neuen Anlagen – in Kombination mit den erfahrenen Bedienern – die Flexibilität, eine industrielle Produktion mit minimalen Unterbrechungen zu erreichen.
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels wird die überwiegende Mehrheit der Ceramicx-Produkte im Druckgussverfahren hergestellt. Zu diesen Elementen gehören: FTE, HTE, FFEH, HFEH, QFEH, SFEH, SFSE-LN und die neu entwickelte ESE-Glühbirnenreihe.
Das Nettoergebnis all dieser grundlegenden Produktionsänderungen – die in den letzten vier Jahren eine Investition von rund 2.4 Millionen Euro darstellten – war, dass Ceramicx sich von der Konkurrenz abhob. Die Zuverlässigkeit der Versorgung, das Design, die Konsistenz der Teile und die erhöhte Produktivität haben dazu beigetragen, die Angebotsseite zu stabilisieren – und gleichzeitig ein technisch fortschrittliches Qualitätsprodukt zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis herzustellen.
Ceramicx kann jetzt zu Beginn eines jeden Projekts IR-Heizprodukte maßgeschneidert für Designer und Kunden herstellen: Besprechen Sie Formen und Ideen für Teile und Elemente; lassen Sie die Werkzeuge im eigenen Haus entwerfen, Prototypen erstellen und bauen; lassen Sie die Produkte prüfen, auf Umweltverträglichkeit testen und bringen Sie sie innerhalb weniger Wochen in die volle Produktion – alles unter dem Dach von Ceramicx und zu sehr effektiven Kosten.
Der Ceramicx-Designprozess beginnt mit der Unterstützung fortschrittlicher CAD-Software wie Solidworks sowie anderer mechanischer und elektrischer Designtools, die das Ceramicx-Team verwendet. Sobald das anfängliche Design fertig ist, erstellt Ceramicx mithilfe der additiven Fertigung einen 3D-gedruckten Prototyp. Dieser Prototyp wird von den Qualitäts- und Produktionsteams des Unternehmens und bei Bedarf vom Kunden überprüft, um sicherzustellen, dass er alle Anforderungen und Erwartungen erfüllt.
Nach der Fertigstellung des Designs entwickelt Ceramicx ausgehend von der Masterform alle weiteren Technologien. Ceramicx verwendet zur Herstellung der Masterform ein spezielles technisches Polymer, um eine hochwertige Oberfläche und hervorragende Stabilität zu gewährleisten.
Sobald die Entwurfsphase abgeschlossen ist, verlagert sich der Fokus auf den Werkzeugbau: Ein erfahrenes Werkzeugbauteam – ausgestattet mit hochpräzisen DMG Mori-Maschinen – gießt dann die Harzform. Der Ceramicx-Werkzeugbau arbeitet sowohl in Früh- als auch in Abendschichten, um einen fehlerfreien und effizienten Prozess zu gewährleisten.
Wenn diese Produkte zum ersten Mal die Druckgusslinie verlassen, testet Ceramicx ihre Eignung für den vorgesehenen Zweck, und zwar im eigens dafür eingerichteten Labor des Unternehmens. Diese Einrichtung – die nun seit zehn Jahren besteht – verfügt über eine engagierte Belegschaft, eine automatisierte Testmaschine, eine Umwelttestkammer und viele andere Geräte, die alle Bedingungen vor Ort simulieren.
Die Klimaprüfkammer arbeitet beispielsweise bei Temperaturen von -50 bis +190 °C mit einer Luftfeuchtigkeit (%) von 0 bis 100 %.
Die Ceramicx-Testkammer wird typischerweise für IR-Wärmearbeiten in folgenden Bereichen verwendet:
Testen von Enteisungsheizungen (für Automobilhersteller), Simulieren von Trocknungsbedingungen für verschiedene Materialien und Elementtests unter extremen Bedingungen (z. B. ein Start aus dem Stand bei -25 °C)
Jede industrielle Innovation bringt einen Störungsfaktor und Kosten mit sich, und Ceramicx hat in den letzten drei Jahren sicherlich seine Anfangsschwierigkeiten ertragen müssen, als es darum ging, die Vision des Druckgusses mit seiner grundlegenden Arbeit im Bereich IR-Wärme in Einklang zu bringen.
Das Warten lohnt sich jedoch auf jeden Fall. Die Vorteile des Druckgussverfahrens gegenüber der traditionellen handwerklichen Produktion sind eindeutig erwiesen.
Mit diesem Technologiesprung ist Ceramicx wieder einmal Vorreiter bei der Arbeit mit IR-Wärme. Alle Ceramicx-Kunden profitieren in jeder Hinsicht davon.
Ceramicx Druckguss – Die Vorteile:
- Verbesserte Produktqualität
- Verbesserter Produktionsdurchsatz
- Schnelle Teilekonstruktion, Prüfung und Produktion von Sonderteilen
- JIT-Lieferung von Lagerprodukten – einschließlich ISO- und UL-zertifiziert
- Kurze Lieferzeiten für Nicht-Standardprodukte
- Internationaler Service und Support
- Kundenorientierung durchgängig